Ein großer Erfolg für ABO Energy in Polen: Der Projektentwickler hat einen Zuschlag für seinen ersten polnischen Solarpark bei der Tarifausschreibung der zuständigen Behörde URE erhalten. Weiterlesen >
Für den Ausbau von Batteriespeichern kam gestern eine enttäuschende Nachricht aus Karlsruhe: Der Bundesgerichtshof erkennt zwar an, dass sich Batteriespeicher von anderen Verbrauchern unterscheiden, bestätigte aber gleichzeitig, dass Netzbetreiber befugt sind, Baukostenzuschüsse für netzgekoppelte Batteriespeicher zu erheben. Weiterlesen >
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solarpark Bruchweiler ans Netz gebracht. Die Freiflächen-Photovoltaikanlage (FFPV) hat eine Nennleistung von rund 17,6 Megawatt und produziert so viel sauberen Strom wie knapp 12.000 Menschen in ihren Haushalten verbrauchen. Weiterlesen >
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solarpark Treuenbrietzen mit einer Nennleistung von 8,3 Megawatt peak (MWp) in Betrieb genommen. Seit kurzem produzieren die knapp 14.000 Module so viel grünen Strom wie rund 5.200 Personen in ihren Haushalten verbrauchen. Weiterlesen >
Der von ABO Energy in der neu eröffneten Anlage in Hünfeld-Michelsrombach produzierte Wasserstoff ist nun offiziell als grün zertifiziert. Dieses Qualitätsmerkmal hebt den ABO Energy-Wasserstoff gegenüber den meisten derzeit verfügbaren Angeboten ab. Weiterlesen >